Freiwillige Feuerwehr
Gemischter Chor Dittersdorf
Heimatverein Börnchen
Jugendclub Sunshine
Reitverein
Schützengesellschaft
Die Ortsfeuerwehr Dittersdorf besteht bereits seit dem 15. Juni 1936. Sie wurde mit 15 Mitgliedern gegründet und wuchs aufgrund von Eingemeindungen und Zusammenlegungen um die Mitglieder der Löschgruppe Neudörfel (1957) und der Freiwilligen Feuerwehr Börnchen (1979). Aufgrund der hohen Nachfrage wurde 1974 eine Frauenbrandschutzgruppe und 15 Jahre später die AG Junge Brandschutzhelfer gegründet, die heutige Jugendfeuerwehr. Seit 1992 vervollständigt eine Altersabteilung das Angebot der FFw Dittersdorf, die 2004 in die FFw Glashütte eingegliedert wurde. Zur Zeit besitzt die Ortsfeuerwehr 38 aktive Mitglieder sowie 28 Mitglieder in der Altersabteilung. Sieben Jugendliche bilden die Jugendfeuerwehr. Neben dem Brandschutz engagiert sich die FFw Dittersdorf auch beim Maifest und der Sommersonnenwende.
Die Freiwillige Feuerwehr bietet zahlreiche Aus- und Weiterbildungsangebote an. Der Beitritt steht jedem frei. Die Treffen finden jeden Dienstag 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus statt.
Kontakt: Egon Hanzsch
Der gemischte Chor Dittersdorf besteht aus 20 Mitgliedern und wird von Hans-Georg Mauer geleitet. Gesungen werden vor allem Volkslieder aus der Region. Gern tritt der Chor zu privaten Anlässen, Dorf- und Heimatfesten sowie auch in Altenheimen auf.
Dem Chor kann jeder beitreten. Die Proben finden donnerstags von 19.30 bis 21.15 Uhr statt.
Kontakt: Hans-Georg Mauer
Der Heimatverein gründete sich bereits am 9. Februar 2000. Zur Zeit wird der Verein von 16 Mitgliedern unterstützt. Das Ziel des Vereins ist es das Heimatgefühl und Heimatbewusstsein zu stärken. Daher fördern sie die Pflege der Heimatgeschichte und der dörflichen Traditionen. Aufgaben des Vereins sind das Mitgestalten und Unterstützen des Dittersdorfer Maifestes sowie das Ausrichten des Oktoberfestes in ihrer Heimat Börnchen.
Kontakt: www.heimatverein-boernchen.de
Der Jugendclub „Sunshine“ gründete sich bereits 1976. Bis heute ist er Treffpunkt der Jugendlichen und Gästen aus Ort und Umgebung. Neben den täglichen Treffen ab 18.00 Uhr im neuen Jugendclub-Gebäude zählen auch zahlreiche Partys zu den Aufgaben des gemeinnützigen Vereins. Anlässe gibt es genug. Zu KNUT, JOLKA, Halloween, Drachenfest, Geburtstagen oder einfach mal so lädt der Club Mitglieder und Gäste zu seinen in der Umgebung sehr beliebten Partys ein. Eine festgelegte Musikrichtung gibt es dabei nicht. Von Techno über Pop bis hin zu Oldies landet alles Tanzbare auf den Plattentellern. Seit kurzem finden in unregelmäßigen Abständen auch Pokerturniere mit einem Wanderpokal statt. Zu den weiteren Aufgaben des Vereins gehören die Mitgestaltung des Maifestes und die Organisation der Sommersonnenwende. Auf diesen Festen wird von den Mitgliedern die Druiden-Bar betrieben, die einfache Mixgetränke aber auch Cocktails und Bowlen anbietet.
Mitglied werden kann jeder Jugendliche ab 16 Jahren. Die täglichen Treffen finden öffentlich statt und können von Außenstehenden gern besucht werden.
Du hast die Eröffnungsparty verpasst? Kein Problem. Hier ein kleiner Rückblick >>Link<<
Kontakt
Der Reit- und Fahrverein ist ein eher loser Zusammenschluss von Reitsportlern aus der Umgebung. Gemeinsam betreibt man den Reitplatz im Oberdorf und richtet ein jährliches Reit- und Springturnier aus. Auch traditionelle Bräuche, wie das Neujahrsreiten, Fuchsjagdten und Fohlentaufen werden vom Verein gemeinsam gepflegt. Die Unterstützung des Dittersdorfer Maifestes gehört ebenfalls zu den Aktivitäten des Reitvereins.
Dem Verein kann jeder mit Interesse am Reitsport beitreten. Die Treffen finden nach vorheriger Absprache je nach Bedarf statt.
Die erste Schützengesellschaft entstand am 12. September 1879, zu einer Zeit in der in Deutschland zahlreiche Schützenvereine gegründet wurden. Während der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg radikalisierten sich jedoch einige Vereine, sodass die Besatzungsmächte die Fortführung dieser Tradition schlichtweg untersagten. In der Bundesrepublik wurde dieses Verbot bald aufgehoben, in der DDR blieb es bestehen. Somit konnte sich der Schützenverein erst nach der politischen Wende zu Beginn der 1990er Jahre neu gründen. Das geschah am 28. März 1994. Heute zählen die Dittersdorfer Schützen zu den gemeinnützigen Vereinen, deren Aufgabe es ist, das Vereinsleben in der Gemeinde zu fördern, die Heimatgeschichte zu pflegen und das Brauchtum zu wahren. Neben dem monatlichen Schießtraining zählen vor allem die Mitgestaltung des Maifestes zu den Aktivitäten des Vereins. Aber auch die Treffen mit anderen Schützenvereinen und die Teilnahme an Schießwettbewerben sind Teil des Vereinsprogramms. So werden z.B. jährlich der Schützenkönig sowie der Dartkönig ermittelt.
Derzeit besteht die Schützengesellschaft aus 10 Mitgliedern. Dem Verein beitreten kann jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat. Bei Interesse kann auch eine Jugendgruppe gegründet werden, deren Mitglieder mindestens 16 Jahre alt sein müssen.
Kontakt:
Bernd Langer
Kleinbörnchen 3
01768 Glashütte-Kleinbörnchen
Telefon 03 50 53 / 4 22 90